Unsere Gefühle begleiten uns tagtäglich. Nicht immer ist der Umgang mit ihnen einfach. Das Training zeigt auf, was Sie – abgeleitet von neurowissenschaftlichen Befunden – tun können, um Ihre emotionale Kompetenz zu verbessern. Sie erfahren, wie man im Alltag mit Stress und negativen Gefühlen positiv umgeht. Die klinische Erfahrung macht deutlich, dass Schwierigkeiten im Umgang mit negativen Emotionen wie Angst, Wut oder Trauer zur Entstehung und Aufrechterhaltung psychischer Probleme beitragen. Die Fähigkeit, konstruktiv mit belastenden Gefühlen umgehen zu können, ist zentral für die Sicherung des inneren Gleichgewichts und eine erfolgreiche Auseinandersetzung mit der Umwelt. In diesem Training werden spezifische Fertigkeiten vermittelt, welche sich im Umgang mit Stress und Emotionen als äusserst hilfreich erwiesen haben und die den Teufelskreis negativer Gefühle durchbrechen.
Das Training Emotionaler Kompetenzen (TEK) ist ein Intensivprogramm zur Verbesserung der Stress-, Selbstwert- und Emotionsregulation, das in kleinen Gruppen von fünf bis zehn TeilnehmerInnen angeboten wird. Kern des Trainings ist die Vermittlung von sieben emotionalen Kompetenzen, die besonders wichtig für die psychische Gesundheit sind: Muskelentspannung, Atementspannung, bewertungsfreie Wahrnehmung, Akzeptieren & Tolerieren, effektive Selbstunterstützung, Analysieren von Gefühlen, Regulieren von Gefühlen.
In den sechs Kursabenden wird Ihnen einerseits theoretisches Wissen vermittelt, wie Stress und negative Emotionen entstehen, wie sie sich auswirken und wie Sie Ihren Umgang mit Stress, Gefühlen und Selbstwert verbessern können.
Anderseits liegt der Fokus auf intensivem Training. Sie werden Techniken kennenlernen und trainieren, welche Ihnen im Alltag helfen, Zustände von körperlicher Anspannung zu reduzieren. Weiter trainieren Sie den Einsatz der erworbenen Fertigkeiten, um mit belastenden Gefühle besser umgehen zu können.